Das Wort der Wahrheit richtig auslegen
„Strebe danach, dich vor Gott als guter Arbeiter zu bewähren, der sich nicht zu schämen braucht und der das Wort der Wahrheit kompromisslos predigt.“ - 2 Timotheus 2,15
„Aber die Zeit kommt, ja sie ist schon da, in der die wahren Anbeter den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten. Der Vater sucht Menschen, die ihn so anbeten. Denn Gott ist Geist; deshalb müssen die, die ihn anbeten wollen, ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten«.“ – Johannes 4,23-24
„Der HERR ist allen nahe, die ihn anrufen, allen, die ihn aufrichtig anrufen.“ – Psalm 145,18
- Diese 3 Bibeltexte sind nur einige Beispiele aus der Heiligen Schrift, die zeigen, wie wichtig es ist, die Wahrheit in Gottes Wort zu kennen.
-
Dies sind nur einige Beispiele aus der Heiligen Schrift, die zeigen, wie wichtig es ist, die Wahrheit in Gottes Wort zu kennen. Betrachtet man den aktuellen Zustand des Christentums als Ganzes mit seinen unzähligen Konfessionen, unterschiedlichen Lehrmeinungen und unterschiedlichen Auslegungen der Heiligen Schrift, sollte es nicht überraschen, wie oft uns Gottes Wort daran erinnert, wie wichtig es ist, Wahrheit von Irrtum zu unterscheiden. Wir müssen das Wort Gottes sorgfältig studieren und darauf achten, uns nicht von menschlichen Lehren oder heidnischen Philosophien beeinflussen zu lassen, die sich in das Christentum eingeschlichen haben und sich tatsächlich „wie ein Krebsgeschwür verbreitet“ haben (2 Timotheus 2,16-18), da wir heute in vielen Kirchen weit verbreitete Irrtümer beobachten (siehe 2 Timotheus 4,2-4, Kolosser 2,8-23, Matthäus 7,21-23). Wie können wir also angesichts all der unterschiedlichen Ansichten und Irrtümer sicher sein, dass wir nicht selbst getäuscht werden?
In 1 Johannes 4,1 werden wir ermahnt: „Liebe Freunde, glaubt nicht jedem, der behauptet, was er sagt, käme vom Heiligen Geist. Ihr müsst die Menschen prüfen, um festzustellen, ob der Geist, durch den sie reden, wirklich der Geist Gottes ist. Denn es gibt zahllose falsche Propheten in der Welt!“ Apostelgeschichte 17,11 gibt uns ein gutes Beispiel von einer bestimmten Gruppe von Gläubigen in Beröa, denen Paulus und Silas predigten: „Die Einwohner Beröas waren offener als die Leute in Thessalonich und hörten die Botschaft Gottes mit Interesse an. Tag für Tag forschten sie in den Schriften nach, um zu prüfen, ob Paulus und Silas tatsächlich die Wahrheit lehrten.“
Es ist in der Tat wichtig, dass wir selbst in der Schrift forschen, denn das ist der erste Schritt zur Wahrheitsfindung. Wie Jesus uns in Johannes 8,31-32 sagt: „Wenn ihr euch nach meinen Worten richtet, seid ihr wirklich meine Jünger. Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“
Weiter in Johannes 17,17 betete Jesus für uns zu Gott: „Reinige sie und heilige sie, indem du sie deine Worte der Wahrheit lehrst.“ Die Wahrheit findet sich eindeutig im Wort Gottes. Doch wie können wir beim Lesen der Heiligen Schrift sicher sein, dass wir das Wort der Wahrheit richtig interpretieren und das Gelesene nicht falsch interpretieren?
Wann immer wir Gottes Wort lesen, studieren oder darüber nachdenken, ist es wichtig, um Weisheit zu beten und Gott zu bitten, uns durch seinen Heiligen Geist in unserem Verständnis zu leiten. Nur durch die Kraft des Heiligen Geistes, der in uns wirkt, können wir sein Wort vollständig verstehen und die Wahrheit erkennen. Nach seiner Auferstehung und bevor er in den Himmel auffuhr, um zur Rechten Gottes zu sitzen, sagte Jesus in Johannes 14,26: „Doch wenn der Vater den Ratgeber als meinen Stellvertreter schickt – und damit meine ich den Heiligen Geist –, wird er euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ (Siehe auch Johannes 15,26, wo der Heilige Geist treffend als „Geist der Wahrheit“ bezeichnet wird.) Eine der eindringlichsten Passagen der Heiligen Schrift zu diesem Thema findet sich in 1 Korinther 2,10-16.
Gott aber hat es uns durch seinen Geist geoffenbart. Denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen Gottes. Denn welcher Mensch erkennt die Dinge des Menschen als nur der Geist des Menschen, der in ihm ist? So erkennt auch niemand die Dinge Gottes als nur der Geist Gottes. Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der von Gott kommt, damit wir erkennen, was uns von Gott geschenkt ist. Davon reden wir auch, nicht mit Worten, die menschliche Weisheit lehren könnte, sondern mit Worten, die der Heilige Geist lehrt, indem wir Geistliches mit Geistlichem vergleichen. Der natürliche Mensch aber nimmt nicht an, was vom Geist Gottes kommt; es ist ihm Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil es geistlich beurteilt werden muss. Wer aber geistlich ist, beurteilt alles, doch er selbst wird von niemandem gerecht beurteilt. Denn wer hat den Sinn des Herrn erkannt, um ihn zu unterweisen? Wir aber haben Christi Sinn.“
Angesichts des Wirrwarrs menschlicher Philosophien und Lehren ist es besonders wichtig, sich an diese Dinge zu erinnern. Deshalb müssen wir uns ständig vor solchen Dingen in Acht nehmen. Um sicherzustellen, dass der Heilige Geist in uns wirken kann, müssen wir auch alle vorgefassten Meinungen ablegen und demütig mit der Heiligen Schrift umgehen, wie Jesus es uns in Matthäus 18,1-4 veranschaulicht: „Etwa zu dieser Zeit kamen die Jünger zu Jesus und fragten ihn: »Wer ist der Größte im Himmelreich?« Da rief Jesus ein kleines Kind zu sich und stellte es vor sie hin. Dann sagte er: »Ich versichere euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nie ins Himmelreich kommen. Deshalb: Wer so gering wird wie dieses Kind, der ist der Größte im Himmelreich.‘“
Obwohl es wichtig ist, fest zu stehen und im Glauben an Gottes Wort verwurzelt zu sein (2 Thessalonicher 2,15), müssen wir auch darauf achten, nicht stolz zu werden und zu denken, wir hätten alles richtig gemacht und stünden über Korrekturen und Anleitungen. Denn „Gott stellt sich den Stolzen entgegen, den Demütigen aber schenkt er Gnade.“ (Jakobus 4,6). Deshalb: „Demütigen wir uns und Gott wird uns erhöhen“ im Wissen um die Wahrheit seines Wortes und durch die Kraft seines Heiligen Geistes.
- Verwendete Bibelübersetzung „Neues Leben“ (NLB)
©CDMI